Das Infektionsrisiko bei der Arbeit im Einzelhandel ist nicht erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der BGHW und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Eine wesentliche Rolle für das geringe Infektionsrisiko spielen laut BGHW sehr wahrscheinlich die von den Unternehmen ergriffenen Schutzmaßnahmen (Abtrennungen an den Kassen und Bedientheken, Abstandsregeln, verstärkte Lüftung usw.). Epidemiologische Daten aus unterschiedlichen Kontaktszenarien zeigen zudem, dass kurze Kontaktdauern, wie sie im Einzelhandel typisch sind, im Allgemeinen geringere Infektionsrisiken bergen als längere Kontaktdauern.