Themen

Energie

Wie kaum in einem anderen Wirtschaftszweig ist sichere und vor allem bezahlbare Energieversorgung ein wichtiger Punkt im Herstellungs- und Lieferprozess. Allerdings entwickelt sich der Energieverbrauch zunehmend zum entscheidenden Kostenfaktor im deutschen Einzelhandel. So haben sich in den vergangenen zehn Jahren die Preise für Strom um 40 Prozent erhöht oder die für Heizöl verdreifacht. Ein Ende der Entwicklung ist nicht absehbar. Daher ist ein nachhaltiges Energiemanagement für die Unternehmen von zentraler Wichtigkeit.

Termine

Energieberatung

Zusammen mit dem Mittelstandsverbund unterstützen wir Sie beim Finden von Einsparpotenzialen. Durch geförderte Energieberatungen erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über Ihren individuellen Energieverbrauch und individuelle Handlungsempfehlungen, um Ihren Energieverbrauch zu reduzieren.

Praxiswissen

Downloads

Energielabel & Ökodesign

Eine Vielzahl von elektrischen Haushaltsgeräten (Kühlschränke, Waschmaschinen usw.) muss bereits seit 1998 in Deutschland mit dem EU-Label ausgezeichnet werden. Dabei stehen auf dem Etikett in kompakter Form die wichtigsten technischen Daten, u.a. Wasser- und Stromverbrauch. 

Seit der Einführung hat das EU-Label wesentlich zu einer Steigerung der Energieeffizienz beigetragen. Da das bisherige EU-Label keine ausreichende Differenzierung der hocheffizienten Geräte mehr sichert, haben sich die EU-Kommission, das EU-Parlament und der Rat der Europäischen Union auf eine Neugestaltung des Labels geeinigt. Die hierfür notwendige Überarbeitung der EU-Richtlinie wurde im Juni 2010 abgeschlossen. Die Rahmenrichtlinie 30/2010/EU ist somit die Neufassung der Rahmenrichtlinie 92/75/EWG zur Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Produkten.

Praxiswissen

Downloads

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Als zentrales Steuerungsinstrument dient das EEG zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Ziel ist es dabei, die Energieversorgung umzubauen und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu steigern.

Welche Auswirkungen die Umlagen zur Finanzierung der Energiewende für den Einzelhandel hat, zeigt die Kostensteigerung um 280 Millionen Euro, die für das Jahr 2016 im deutschen Einzelhandel bei den Umlagen zur Finanzierung der Energiewende erwartet werden. Somit werden eine Kostenbremse sowie eine faire Verteilung der Finanzierung immer wichtiger.

Praxiswissen

Downloads

Ansprechpartner

Haben Sie eine rechtliche Frage, die wir Ihnen hier nicht beantworten konnten? Dann wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Ansprechpartner oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?