In Zukunft sollen in München Sharing-Angebote den Verzicht auf das eigene Auto erleichtern. Damit Carsharing erfolgreich ist, sollen stets genügend Autos verfügbar sein, die nicht weiter als maximal fünf Gehminuten entfernt parken und unkompliziert zu buchen sind.

An den 200 geplanten „Mobilpunkten“ sollen laut einem entsprechenden Stadtratsbeschluss Carsharing-Autos, Leihräder oder Elektroroller gebündelt zur Verfügung stehen. Für die geteilten Autos sollen mindestens 1.600 Stellplätze entstehen. Die ersten Mobilpunkte will die Verwaltung noch in diesem Jahr einrichten und eröffnen. Für die Anbieter von Sharing-Angeboten wird die Stadt ein neues Gebührenmodell schaffen. Die nun beschlossene Teilstrategie „Shared Mobility“ ist eine von 19 Teilstrategien der „Mobilitätsstrategie 2035“, dem Fahrplan für die Verkehrswende in München. HBE-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Puff: „Wichtig ist, dass nicht nur die Bürger, sondern auch der Handel und das Gewerbe bei der Etablierung und Umsetzung dieser Maßnahmen sowie bei deren Evaluierung rechtzeitig aktiv eingebunden werden.“