Ein Erfolgsmodell feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Die Münchner Fußgängerzone wird 50 Jahre. Beschlossen 1966 vom Stadtrat wurden 1972 bzw. 1973 die Neuhauser-, Kaufinger- und Theatinerstraße nach umfangreichen Baumaßnahmen fertiggestellt.

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Fußgängerzone der Landeshauptstadt Vorbild für viele andere Kommunen gewesen. Der Branchenmix und der im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten immer noch niedrige Filialisierungsgrad sorgt für Attraktivität und eine hohe Aufenthaltsqualität. Allerdings schrecken die hohen Passantenfrequenzen insbesondere an den Wochenenden auch viele potenzielle Kunden und Besucher ab. Außerdem macht der anhaltende Strukturwandel im Einzelhandel nicht vor der Innenstadt halt. Inhabergeführte Traditionsunternehmen geraten unter Druck; die Mieten sind auf bundesweit höchstem Niveau.