Große Teile des bayerischen Einzelhandels bleiben weiterhin geschlossen. Der Lockdown ist in dieser Woche erwartungsgemäß bis zum 14. Februar verlängert, aber in Bayern nicht tiefgreifend verschärft worden.
Die Überbrückungshilfe III des Bundes wird verbessert. Damit kommt die Bundesregierung endlich einer zentralen Forderung von uns nach. Das System soll einfacher und die Hilfen für den Handel deutlich erweitert werden.
Können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zum Impfen zwingen? Dürfen Beschäftigte während der Arbeitszeit einen Impftermin wahrnehmen? Antworten auf Fragen, die für Händler wichtig werden können.
Die vereinfachte Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen wird für die Monate Januar und Februar 2021 verlängert. Damit ist für vom Lockdown betroffene Arbeitgeber längstens bis zum Fälligkeitstag für die Beiträge des Monats März eine erleichterte Stundung möglich.
Arbeitgeber müssen Homeoffice, wo immer möglich, anbieten. Eine entsprechende Verordnung hat das Bundesarbeitsministerium erlassen. Allerdings können Arbeitgeber Mitarbeiter nicht zum Homeoffice zwingen.
Ein kleiner - aber nicht unwichtiger - Erfolg unserer Lobbyarbeit: Die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske bei Click&Collect gilt nicht mehr für Mitarbeiter im Handel. Kunden und deren Begleitpersonen müssen bei der Abholung bestellter Waren allerdings weiterhin eine FFP2-Maske tragen.
Große Teile des deutschen Einzelhandels bleiben weiterhin geschlossen. Der Lockdown wird bis zum 14. Februar verlängert. Darauf haben sich Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten erwartungsgemäß verständigt.
FFP2-Masken für Kunden sind ein wichtiger Schritt, um das Einkaufen noch sicherer zu machen. Um dem Ziel, der Öffnung aller Handelsunternehmen, näher zu kommen, müssen allerdings auch die Hygiene- und Abstandsregeln unbedingt eingehalten werden.
Alle vom Lockdown betroffenen Händler, die Musik z. B. zur Hintergrundbeschallung nutzen, bekommen laut GEMA für den Zeitraum der Schließungen ihr bereits gezahltes Geld zurück bzw. erhalten entsprechende Gutschriften.
Wenn pandemiebedingt Schulen geschlossen und Betreuungsangebote eingeschränkt sind, sollen Eltern bei der Betreuung der Kinder unterstützt werden. Deshalb soll der Anspruch auf Kinderkrankengeld für 2021 verlängert werden.
Haben sich wesentliche Veränderungen der Geschäftszahlen im Vergleich mit den Prognosen ergeben, müssen Unternehmen die Corona-Soforthilfe zurückzahlen. Ausschlaggebend ist, ob der tatsächliche Liquiditätsengpass geringer ausfiel als die erhaltene Hilfe.
Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ werden mittelständische Unternehmen in der Corona-Krise finanziell unterstützt.
Die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske gilt ab dem kommenden Montag nicht für Mitarbeiter im Handel, sondern nur für die Kunden. Dies haben Ministerpräsident Söder und Gesundheitsminister Holetschek am 13.1.2021 bekanntgegeben.
Ab dem 18. Januar gilt im gesamten Einzelhandel (Mitarbeiter und Kunden!) und im öffentlichen Personennahverkehr die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske.
Die bayerische Staatsregierung hat die aktualisierte sogenannte Positivliste veröffentlicht. Darin sind u.a. auch weitere Informationen zu Click & Collect enthalten.
Nach der Lockdown-Verlängerung braucht der Handel finanzielle Hilfen und eine Perspektive für die Wiedereröffnung der Geschäfte. Die Präsidenten aller Landes- und Bundesfachverbände haben sich deshalb in einem Brandbrief an Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten gewandt.
In Bayern können Händler ab Montag den 11.01.2021 nun doch einen Abholdienst (kontaktlose Übergabe von Waren per Click & Collect) anbieten. Dies hat der Ministerrat am Mittwoch beschlossen. Damit ist eine zentrale Forderung des HBE erfüllt worden.
Vom Lockdown betroffene Einzelhändler können ab sofort einfacher die Anpassung ihres Mietvertrags verlangen. Zudem erhalten sie mehr Rechtssicherheit, wenn sie wegen der staatlich angeordneten Ladenschließung die Miete kürzen wollen.
Die steuerlichen Erleichterungen für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Unternehmen werden verlängert. Dies hat jetzt das Bundesfinanzministerium mitgeteilt.
Hohe Corona-Infektionszahlen und der Lockdown drücken die Stimmung der Verbraucher. Das HDE-Konsumbarometer fällt bereits den dritten Monat in Folge und liegt deutlich unter seinem Wert vom Beginn des Vorjahres.
Unsere unermüdliche Arbeit und unser permanentes Drängen bei der Staatsregierung haben endlich gefruchtet: In Bayern können Händler ab dem kommenden Montag nun doch einen Abholdienst (kontaktlose Übergabe von Waren per Click & Collect) anbieten.
Für die Gewährung von außerordentlicher Wirtschaftshilfe des Bundes für den Dezember 2020 hat das Wirtschaftsministerium jetzt die bayerische Richtlinie veröffentlicht.
Arbeitgeber können seit Februar 2020 Kurzarbeitergeld (KuG) steuerfrei aufstocken. Die zunächst bis Ende 2020 befristete Möglichkeit ist jetzt bis Ende 2021 verlängert worden.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Verlängerung der steuerlichen Erleichterungen für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Unternehmen erlassen.
Zum neuen Jahr wird die vorübergehend gesenkte Mehrwertsteuer wieder angehoben: Ab dem 1. Januar 2021 werden der Normalsatz von 16 auf 19 Prozent und der ermäßigte Satz von 5 auf 7 Prozent erhöht.
Wer in Bayern gegen die Corona-Maßnahmen verstößt, dem drohen hohe Bußgelder. Wie teuer Verstöße konkret sind, regelt ein neuer Bußgeldkatalog des bayerischen Gesundheitsministeriums.
Seit Mittwoch ist der zweite harte Lockdown in Kraft. In Bayern müssen rund 40.000 Geschäfte geschlossen bleiben. Tauschen Sie sich jetzt mit anderen betroffenen Händlern aus. Welche staatlichen Hilfen gibt es? Wie kann ich den Kontakt zu meinen Kunden im Lockdown halten? Wie werde ich online gefunden? Worauf muss ich jetzt achten?
Die Corona-Maßnahmen sind verschärft worden. Seit Mittwoch ist ein harter Lockdown in Kraft. In Bayern müssen rund 40.000 Einzelhandelsgeschäfte geschlossen bleiben. Allerdings gibt es wie beim ersten Lockdown einige Ausnahmeregelungen.
Die Bayerische Staatsregierung hat landesweite Ausgangsbeschränkungen beschlossen. Der Aufenthalt außerhalb einer Wohnung ist nur aus triftigen Gründen erlaubt. Ein solcher triftiger Grund ist u.a. das Einkaufen oder die Ausübung beruflicher Tätigkeiten.
Mit Ausnahmen ist der Einzelhandel seit Mittwoch geschlossen. Betroffene Händler können Finanzhilfen für den Zeitraum der Geschäftsschließungen beantragen. Der Handel braucht allerdings schnell weitere finanzielle Unterstützung.
Große Teile des bayerischen Einzelhandels bleiben weiterhin geschlossen. Der Lockdown ist in dieser Woche erwartungsgemäß bis zum 14. Februar ...
Die Überbrückungshilfe III des Bundes wird verbessert. Damit kommt die Bundesregierung endlich einer zentralen Forderung von uns nach. Das System ...
Können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zum Impfen zwingen? Dürfen Beschäftigte während der Arbeitszeit einen Impftermin wahrnehmen? Antworten auf ...
Die vereinfachte Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen wird für die Monate Januar und Februar 2021 verlängert. Damit ist für vom Lockdown ...
Arbeitgeber müssen Homeoffice, wo immer möglich, anbieten. Eine entsprechende Verordnung hat das Bundesarbeitsministerium erlassen. Allerdings können ...
Ein kleiner - aber nicht unwichtiger - Erfolg unserer Lobbyarbeit: Die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske bei Click&Collect gilt nicht ...
Große Teile des deutschen Einzelhandels bleiben weiterhin geschlossen. Der Lockdown wird bis zum 14. Februar verlängert. Darauf haben sich Kanzlerin ...
FFP2-Masken für Kunden sind ein wichtiger Schritt, um das Einkaufen noch sicherer zu machen. Um dem Ziel, der Öffnung aller Handelsunternehmen, näher ...
Alle vom Lockdown betroffenen Händler, die Musik z. B. zur Hintergrundbeschallung nutzen, bekommen laut GEMA für den Zeitraum der Schließungen ihr ...
Wenn pandemiebedingt Schulen geschlossen und Betreuungsangebote eingeschränkt sind, sollen Eltern bei der Betreuung der Kinder unterstützt werden. ...
Haben sich wesentliche Veränderungen der Geschäftszahlen im Vergleich mit den Prognosen ergeben, müssen Unternehmen die Corona-Soforthilfe ...
Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ werden mittelständische Unternehmen in der Corona-Krise finanziell unterstützt.
Die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske gilt ab dem kommenden Montag nicht für Mitarbeiter im Handel, sondern nur für die Kunden. Dies haben ...
Ab dem 18. Januar gilt im gesamten Einzelhandel (Mitarbeiter und Kunden!) und im öffentlichen Personennahverkehr die Verpflichtung zum Tragen einer ...
Die bayerische Staatsregierung hat die aktualisierte sogenannte Positivliste veröffentlicht. Darin sind u.a. auch weitere Informationen zu Click ...
Nach der Lockdown-Verlängerung braucht der Handel finanzielle Hilfen und eine Perspektive für die Wiedereröffnung der Geschäfte. Die Präsidenten ...
In Bayern können Händler ab Montag den 11.01.2021 nun doch einen Abholdienst (kontaktlose Übergabe von Waren per Click & Collect) anbieten. Dies ...
Vom Lockdown betroffene Einzelhändler können ab sofort einfacher die Anpassung ihres Mietvertrags verlangen. Zudem erhalten sie mehr ...
Die steuerlichen Erleichterungen für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Unternehmen werden verlängert. Dies hat jetzt das ...
Hohe Corona-Infektionszahlen und der Lockdown drücken die Stimmung der Verbraucher. Das HDE-Konsumbarometer fällt bereits den dritten Monat in Folge ...
Unsere unermüdliche Arbeit und unser permanentes Drängen bei der Staatsregierung haben endlich gefruchtet: In Bayern können Händler ab dem kommenden ...
Für die Gewährung von außerordentlicher Wirtschaftshilfe des Bundes für den Dezember 2020 hat das Wirtschaftsministerium jetzt die bayerische ...
Arbeitgeber können seit Februar 2020 Kurzarbeitergeld (KuG) steuerfrei aufstocken. Die zunächst bis Ende 2020 befristete Möglichkeit ist jetzt bis ...
Das Bundesfinanzministerium hat eine Verlängerung der steuerlichen Erleichterungen für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Unternehmen ...
Zum neuen Jahr wird die vorübergehend gesenkte Mehrwertsteuer wieder angehoben: Ab dem 1. Januar 2021 werden der Normalsatz von 16 auf 19 Prozent und ...
Wer in Bayern gegen die Corona-Maßnahmen verstößt, dem drohen hohe Bußgelder. Wie teuer Verstöße konkret sind, regelt ein neuer Bußgeldkatalog des ...
Seit Mittwoch ist der zweite harte Lockdown in Kraft. In Bayern müssen rund 40.000 Geschäfte geschlossen bleiben. Tauschen Sie sich jetzt mit anderen ...
Die Corona-Maßnahmen sind verschärft worden. Seit Mittwoch ist ein harter Lockdown in Kraft. In Bayern müssen rund 40.000 Einzelhandelsgeschäfte ...
Die Bayerische Staatsregierung hat landesweite Ausgangsbeschränkungen beschlossen. Der Aufenthalt außerhalb einer Wohnung ist nur aus triftigen ...
Mit Ausnahmen ist der Einzelhandel seit Mittwoch geschlossen. Betroffene Händler können Finanzhilfen für den Zeitraum der Geschäftsschließungen ...
Dann können Sie auf alle Leistungen und Downloads dieser Website und des HBE zugreifen.
Informieren Sie sich noch heute!
© Copyright Handelsverband Bayern e.V.
© Copyright Handelsverband Bayern e.V.
Handelsverband Bayern e. V.
Brienner Straße 45
80333 München
Telefon: 089 55118-0
Telefax: 089 55118-163
Mit dem Bezirke-Filter können Sie alle wechselnden Inhalte der HBE-Website wie z.B. News, Kontakte, regionale Veranstaltungen, Downloads, etc. nach dem für Sie relevanten Bezirk filtern. Wählen Sie in der Karte Ihren Bezirk aus und erhalten Sie dessen aktuelle Inhalte.
0 Bezirk(e) ausgewählt
Finden Sie mit Hilfe des Themenfinders einfach und schnell alle relevanten Inhalte zu einem Überbegriff.