Das Bundeswirtwirtschaftsministerium hat die FAQ-Liste für die Beantragung der Überbrückungshilfe III nachgebessert. Gestellte Anträge können auch nachträglich noch durch Änderungen ergänzt und verändert werden. Außerdem enthalten sie endlich die von uns geforderten, verständlichen Berechnungsbeispiele zu Teilwertabschreibungen.
Der Handel dringt vor dem Corona-Gipfel auf eine rasche Beendigung des Lockdowns in Bayern. Der HBE fordert eine Öffnung aller Einzelhandelsgeschäfte ab dem kommenden Montag (8. März).
Rettet unsere Läden jetzt! - Unter diesem Motto steht heute eine große bundesweite Anzeigenkampagne des deutschen Einzelhandels. Neben dem HBE und allen anderen Handelsverbänden unterstützen auch zahlreiche namhafte Unternehmen diese Aktion.
Das Bayerische Kabinett hat weitere Öffnungsschritte beschlossen. Gartenmärkte, Baumärkte, Blumenläden und Gärtnereien dürfen vom kommenden Montag (1. März) an wieder öffnen.
Es ist der Worst Case für jeden Händler: Auf einen Schlag fallen wegen einer COVID-19-Infektion im Unternehmen viele Beschäftigte gleichzeitig aus. Was können Unternehmen tun, um ihre Mitarbeiter zu schützen?
Das schier unendliche Warten auf die versprochenen Finanzhilfen ist eine Katastrophe für die betroffenen Unternehmen. Es ist ein Skandal, dass der Handel in der Corona-Krise weiter allein gelassen wird. Ihre Meinung dazu ist jetzt gefragt.
Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Händler Social Media nutzen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben. Der digitale Kanal bietet neue Verkaufsmöglichkeiten und kann den Frequenzverlust im stationären Handel zumindest etwas abfedern.
Das Bayerische Kabinett hat heute (23.02.2021) weitere vorsichtige Öffnungsschritte beschlossen. Gartenmärkte, Blumenläden, Gärtnereien und auch Baumärkte (mit dem kompletten Sortiment) dürfen von 1. März an wieder öffnen.
das schier unendliche Warten auf die versprochenen Finanzhilfen ist eine Katastrophe für die betroffenen Unternehmen. Es ist ein Skandal, dass der Handel in der Corona-Krise weiter allein gelassen wird. Damit wir Politik und Öffentlichkeit glaubwürdig und schnell über diese existenzbedrohende Situation im Handel informieren können, ist Ihre Meinung und Einschätzung der aktuellen Geschäftslage gerade jetzt mehr denn je gefragt.
Eine ganze Reihe von bayerischen Einzelhändlern geht nun gemeinsam mit dem HBE und verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien rechtlich per Eilantrag gegen die Corona-Maßnahmen vor.
In der Corona-Krise wird immer mehr Wert auf den Einkauf bei lokalen Händlern gelegt, online wie auch offline. Denn auch lokale Online-Marktplätze werden im Verlauf der Pandemie verstärkt genutzt – Tendenz steigend, vor allem bei der jüngeren Zielgruppe.
Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Epidemie sind die Regelungen zum Kurzarbeitergeld (Kug) erleichtert worden. In unserem aktualisierten HBE-Praxiswissen haben wir alle Informationen und verschiedene Anträge bzw. Formulare gebündelt.
Finanzierungsfragen und die Zusammenarbeit mit Banken sind in jedem Unternehmen von zentraler Bedeutung. Was in der betrieblichen Praxis gut läuft und wo es hakt, soll in einer Umfrage ermittelt werden.
Würde Ihr Online-Auftritt einen Digital Check bestehen? Falls Sie mit „Nein“ antworten müssen, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Denn viele bayerische Einzelhändler benötigen professionelle Unterstützung bei der Digitalisierung ihres Geschäfts.
Wie berichtet, ist der Lockdown bis zum Ablauf des 7. März 2021 verlängert worden. Die 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist deshalb entsprechend angepasst worden.
Der Widerstand gegen die erneute Verlängerung des Lockdowns wächst. Der HBE will die neuen Regelungen gerichtlich überprüfen lassen und hat auch seine Mitglieder dazu aufgerufen vor den Gerichten zu klagen.
Endlich ist die Überbrückungshilfe III gestartet, auf die viele Unternehmen dringend angewiesen sind. Seit Mittwoch können Unternehmen Anträge zur Förderung betrieblicher Fixkosten stellen. Für den Einzelhandel gibt es Sonderregelungen.
Das Infektionsrisiko bei der Arbeit im Einzelhandel ist nicht erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der BGHW und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Ein Online-Shop bietet nicht nur Chancen, sondern stellt Händler auch vor neue Herausforderungen. Ob Ihr Webshop noch Verbesserungspotenzial hat, können Sie jetzt mit dem „Online-Fitness-Check“ schnell, zuverlässig und kostenlos testen.
Auf Arbeitgeber warten im deutschen Arbeitsrecht viele Fallstricke. In unserer kostenlosen Online-Seminarreihe „Grundlagen des Arbeitsrechts“ zeigen Ihnen HBE-Juristen Wege durch den schier unendlichen Dschungel der gesetzlichen Vorschriften.
Egal ob stationär oder digital: Verkäufer im Einzelhandel müssen heute in der Kundenberatung problemlos zwischen On- und Offline wechseln können. Das kostenfreie Trainingsprogramm Verkäufer*in 4.0 der Akademie Handel setzt genau hier an.
Große Teile des deutschen Einzelhandels bleiben auch weiterhin geschlossen. Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Darauf haben sich Bund und Länder erwartungsgemäß verständigt.
Ab sofort können Unternehmen die Überbrückungshilfe III zur Förderung betrieblicher Fixkosten beantragen. Die Überbrückungshilfe III erfasst den Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021.
Am kommenden Sonntag (Valentinstag, 14. Februar) dürfen in Bayern Blumenhändler ausnahmsweise in der Zeit von 8-12 Uhr für Click & Collect öffnen.
Die Corona-Infektionszahlen sinken. Das Öffnen der Geschäfte zu erlauben, heißt deshalb nicht, unverantwortlich zu handeln. Der HBE hat sich daher in dieser Woche an Politik und Medien gewandt und die Wiedereröffnung der Geschäfte gefordert.
Die Einrichtung von Home- bzw. Mobileoffice-Arbeitsplätzen hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie sind diese Instrumente aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken.
Der zweite Lockdown zeigt spürbare Wirkung: Die Verbraucherstimmung wird sich laut HDE-Konsumbarometer in den nächsten Monaten weiter verschlechtern. Der Index sinkt mittlerweile den vierten Monat in Folge.
Vom Lockdown betroffene Einzelhändler können seit Jahresbeginn einfacher die Anpassung ihres Mietvertrags verlangen. Zudem erhalten sie mehr Rechtssicherheit, wenn sie wegen der staatlich angeordneten Ladenschließung die Miete kürzen wollen.
Für Senioren ist die Nachfolgeregelung meist die letzte, für Junioren dagegen die erste Herausforderung in ihrer Berufslaufbahn. Die geordnete Übergabe im Familienunternehmen ist für beide eine große Aufgabe.
Die Akademie Handel bietet ab September 2021 erstmals die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt im E-Commerce (IHK) (berufsbegleitend und als Abiturientenprogramm) an.
Das Bundeswirtwirtschaftsministerium hat die FAQ-Liste für die Beantragung der Überbrückungshilfe III nachgebessert. Gestellte Anträge können auch ...
Der Handel dringt vor dem Corona-Gipfel auf eine rasche Beendigung des Lockdowns in Bayern. Der HBE fordert eine Öffnung aller Einzelhandelsgeschäfte ...
Rettet unsere Läden jetzt! - Unter diesem Motto steht heute eine große bundesweite Anzeigenkampagne des deutschen Einzelhandels. Neben dem HBE und ...
Das Bayerische Kabinett hat weitere Öffnungsschritte beschlossen. Gartenmärkte, Baumärkte, Blumenläden und Gärtnereien dürfen vom kommenden Montag ...
Es ist der Worst Case für jeden Händler: Auf einen Schlag fallen wegen einer COVID-19-Infektion im Unternehmen viele Beschäftigte gleichzeitig aus. ...
Das schier unendliche Warten auf die versprochenen Finanzhilfen ist eine Katastrophe für die betroffenen Unternehmen. Es ist ein Skandal, dass der ...
Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Händler Social Media nutzen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben. Der digitale ...
Das Bayerische Kabinett hat heute (23.02.2021) weitere vorsichtige Öffnungsschritte beschlossen. Gartenmärkte, Blumenläden, Gärtnereien und auch ...
das schier unendliche Warten auf die versprochenen Finanzhilfen ist eine Katastrophe für die betroffenen Unternehmen. Es ist ein Skandal, dass der ...
Eine ganze Reihe von bayerischen Einzelhändlern geht nun gemeinsam mit dem HBE und verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien rechtlich per Eilantrag gegen ...
In der Corona-Krise wird immer mehr Wert auf den Einkauf bei lokalen Händlern gelegt, online wie auch offline. Denn auch lokale Online-Marktplätze ...
Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Epidemie sind die Regelungen zum Kurzarbeitergeld (Kug) erleichtert worden. In unserem ...
Finanzierungsfragen und die Zusammenarbeit mit Banken sind in jedem Unternehmen von zentraler Bedeutung. Was in der betrieblichen Praxis gut läuft ...
Würde Ihr Online-Auftritt einen Digital Check bestehen? Falls Sie mit „Nein“ antworten müssen, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Denn viele ...
Wie berichtet, ist der Lockdown bis zum Ablauf des 7. März 2021 verlängert worden. Die 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist deshalb ...
Der Widerstand gegen die erneute Verlängerung des Lockdowns wächst. Der HBE will die neuen Regelungen gerichtlich überprüfen lassen und hat auch ...
Endlich ist die Überbrückungshilfe III gestartet, auf die viele Unternehmen dringend angewiesen sind. Seit Mittwoch können Unternehmen Anträge zur ...
Das Infektionsrisiko bei der Arbeit im Einzelhandel ist nicht erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der BGHW und der Bundesanstalt für ...
Ein Online-Shop bietet nicht nur Chancen, sondern stellt Händler auch vor neue Herausforderungen. Ob Ihr Webshop noch Verbesserungspotenzial hat, ...
Auf Arbeitgeber warten im deutschen Arbeitsrecht viele Fallstricke. In unserer kostenlosen Online-Seminarreihe „Grundlagen des Arbeitsrechts“ zeigen ...
Egal ob stationär oder digital: Verkäufer im Einzelhandel müssen heute in der Kundenberatung problemlos zwischen On- und Offline wechseln können. Das ...
Große Teile des deutschen Einzelhandels bleiben auch weiterhin geschlossen. Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Darauf haben sich Bund und ...
Ab sofort können Unternehmen die Überbrückungshilfe III zur Förderung betrieblicher Fixkosten beantragen. Die Überbrückungshilfe III erfasst den ...
Am kommenden Sonntag (Valentinstag, 14. Februar) dürfen in Bayern Blumenhändler ausnahmsweise in der Zeit von 8-12 Uhr für Click & Collect öffnen.
Die Corona-Infektionszahlen sinken. Das Öffnen der Geschäfte zu erlauben, heißt deshalb nicht, unverantwortlich zu handeln. Der HBE hat sich daher in ...
Die Einrichtung von Home- bzw. Mobileoffice-Arbeitsplätzen hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt durch die ...
Der zweite Lockdown zeigt spürbare Wirkung: Die Verbraucherstimmung wird sich laut HDE-Konsumbarometer in den nächsten Monaten weiter verschlechtern. ...
Vom Lockdown betroffene Einzelhändler können seit Jahresbeginn einfacher die Anpassung ihres Mietvertrags verlangen. Zudem erhalten sie mehr ...
Für Senioren ist die Nachfolgeregelung meist die letzte, für Junioren dagegen die erste Herausforderung in ihrer Berufslaufbahn. Die geordnete ...
Die Akademie Handel bietet ab September 2021 erstmals die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt im E-Commerce (IHK) (berufsbegleitend und als ...
Dann können Sie auf alle Leistungen und Downloads dieser Website und des HBE zugreifen.
Informieren Sie sich noch heute!
© Copyright Handelsverband Bayern e.V.
© Copyright Handelsverband Bayern e.V.
Handelsverband Bayern e. V.
Brienner Straße 45
80333 München
Telefon: 089 55118-0
Telefax: 089 55118-163
Mit dem Bezirke-Filter können Sie alle wechselnden Inhalte der HBE-Website wie z.B. News, Kontakte, regionale Veranstaltungen, Downloads, etc. nach dem für Sie relevanten Bezirk filtern. Wählen Sie in der Karte Ihren Bezirk aus und erhalten Sie dessen aktuelle Inhalte.
0 Bezirk(e) ausgewählt
Finden Sie mit Hilfe des Themenfinders einfach und schnell alle relevanten Inhalte zu einem Überbegriff.