Unklare Formulierungen und hoher bürokratischer Aufwand: Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sorgt überall für viel Arbeit und Ärger. Jetzt warnt die Polizei vor gefälschten DS-GVO-Mails.

Betrüger nutzen die Unsicherheit vieler Verbraucher und Unternehmen aus und verschicken gefälschte DS-GVO-Mails. Damit wollen sie Schadsoftware auf den Rechnern platzieren oder Daten von Unternehmen abfangen. Nahezu jeder Händler erhält in diesen Tagen viele Mails, in denen der Absender über die Änderungen durch die DS-GVO informiert. Cyberkriminelle wollen dies ausnutzen und über ähnlich aufgemachte Mails Spam oder Schadsoftware versenden. Wichtig: Öffnen Sie niemals Anhänge oder Links aus Mails, die Sie nicht kennen oder so nicht erwarten. Sollten Sie eine DS-GVO-Mail erhalten, seien Sie vorsichtig, bevor Sie einen Link anklicken und vergewissern Sie sich, ob Sie überhaupt Kunde bei diesem Unternehmen (z.B. für einen Newsletter) sind. Weitere Informationen der Polizei finden Sie hier.