Ein eigener Onlineshop eröffnet kleinen Händlern viele Möglichkeiten: zusätzliche Kunden, mehr Reichweite und eine flexible Ergänzung zum stationären Geschäft. Doch wie gelingt der Einstieg so, dass Aufwand und Nutzen in einem guten Verhältnis stehen? Welche Stolperfallen – etwa bei der grundsätzlichen Zielsetzung, der technischen Umsetzung und der Vermarktung des Shops – gibt es und wie lassen sich diese vermeiden?
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie Ladendiebstahl frühzeitig erkennen, wirkungsvoll vorbeugen und im Ernstfall souverän reagieren können. Anhand realer Fallbeispiele, aktueller Täterprofile und rechtlicher Grundlagen erhalten Sie konkrete Strategien und Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit und Selbstsicherheit im Verkaufsalltag
Der Handel steht vor der Herausforderung, Zahlungen über alle Kanäle hinweg nicht nur abzuwickeln, sondern strategisch zu steuern. Immer wichtiger wird es, Daten aus allen Kanälen zusammenzuführen und für Entscheidungen in Echtzeit nutzbar zu machen.
Der Fachkräftemangel trifft den Handel besonders stark. Passende Auszubildende zu finden und langfristig zu binden ist für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung. Gleichzeitig eröffnet eine gelungene Ausbildung große Chancen: Nachwuchskräfte können frühzeitig ins Unternehmen integriert, für den Betrieb begeistert und als zukünftige Fachkräfte aufgebaut werden. Doch wie gelingt dies?
Das Angebot an Zahlungsverfahren gehört zu den zentralen Stellschrauben im Checkout-Prozess von Online-Shops. Wer hier die falsche Auswahl trifft, riskiert Kaufabbrüche und damit Umsatzverluste. In diesem Webinar erhalten Händler einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Zahlungsverfahren im deutschen Online-Handel. Sie erfahren, welche Auswirkungen einzelne Methoden auf die Conversion Rate haben, wie sie sich unterscheiden und worauf bei der Auswahl für den eigenen Shop besonders zu achten ist.
Was sich gut verkauft, wird auch gerne gestohlen. Durch Ladendiebe entstehen den Händlern in Deutschland, Schäden von knapp 4 Milliarden Euro im Jahr. Besonders gerne geklaut werden alkoholische Getränke, hochwertige Markenbekleidung, Elektroartikel, Tabakwaren und Kosmetika.
Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv. Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.
Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?