Händler müssen ihren Kunden Mehrwerte bieten, damit diese nicht in den Online-Handel abwandern. Denn gerade im Non-Food-Handel spielt der reine Kauf eines Produkts eine immer kleinere Rolle. Stattdessen rückt das Einkaufserlebnis in den Vordergrund.

Der Handel muss sich vom reinen „Umsatz pro Quadratmeter“ verabschieden, die neue Zauberformel heißt stattdessen: „Erlebnis pro Quadratmeter“. Denn für immer mehr Kunden ist das Shoppen eine Freizeitaktivität, welche mit Spaß und Freude verbunden sein soll. Wie Reize geschaffen werden, damit Kunden wieder öfter im stationären Handel kaufen, zeigt ein Infoblatt des Mittelstand-Digitalzentrums. Darin erfahren Sie, warum Interaktivität, Originalität, Verbundenheit und Unerwartetes so wichtig sind.