Die Neuausrichtung der Transportlogistik ist in vollem Gange. Immer mehr Unternehmen aus der Handelslogistik integrieren ökologische Aspekte und setzen bereits auf alternative Antriebstechnologien oder planen eine zeitnahe Umstellung.

Wie eine neue EHI-Studie zeigt, ist der Elektroantrieb mit einem Anteil von knapp 60 Prozent aktuell die am häufigsten eingesetzte Antriebstechnologie und wird vor allem bei Kurzstrecken genutzt. Gasantriebe sind mit 45 Prozent ebenfalls weit verbreitet. Plug-in-Hybride liegen mit 39 Prozent an dritter Stelle. Die größten Hürden bei alternativen Antrieben in der Handelslogistik sind die Anschaffungskosten, die Reichweitenprofile, die fehlende Ladeinfrastruktur sowie die langen Lade- und Tankzeiten.