Kontrollen durch geschultes Personal, Prüfapparate und die Ermittlungsarbeit der Polizei: Die Zahl der falschen Euro-Banknoten und Münzen sinkt. Trotzdem gelingt es Fälschern immer wieder, falsche Banknoten in Umlauf zu bringen.

Laut Bundesbank werden am häufigsten 20- und 50-Euro-Geldscheine gefälscht. Diese sehen echten Geldscheinen zwar täuschend ähnlich, doch nur auf den ersten Blick. Wie man Falschgeld von echtem Geld unterscheiden kann, welche Sicherheitsmerkmale bei Euro-Münzen zu finden sind und was der Einzelhändler tun muss, wenn Falschgeld im Geschäft auftaucht, das erfahren Sie in unserem HBE-Praxiswissen „Falschgeld“.