News
29.09.2017

Falschgeld: Wie man Blüten erkennt

Die Zahl der falschen Euro-Banknoten ist etwas gesunken. Grund dafür sind Kontrollen durch geschultes Personal und Prüfapparate im Einzelhandel.

Falschgeld
Falschgeld

Trotzdem gelingt es Fälschern immer wieder, falsche Banknoten in Umlauf zu bringen. Laut Bundesbank werden am häufigsten 20- und 50-Euro-Geldscheine gefälscht. Diese sehen echten Geldscheinen zwar täuschend ähnlich, doch nur auf den ersten Blick. Wie man Falschgeld von echtem Geld unterscheiden kann, welche Sicherheitsmerkmale bei Euro-Münzen zu finden sind und was der Einzelhändler tun muss, wenn Falschgeld im Geschäft auftaucht, das erfahren Sie im HBE-Praxiswissen „Falschgeld“.

Ihre Ansprechpartner zu dieser News

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?