Wochenmärkte sind unzweifelhaft mehr als nur Orte der Versorgung. Das Beispiel Fürth zeigt, dass durch eine professionelle Neukonzeption ein wertvoller Beitrag zur Innenstadtbelebung geleistet werden kann.

In Fürth war die Unzufriedenheit mit dem ehemaligen Wochenmarkt am Bahnhofsvorplatz sowohl bei der Bevölkerung als auch bei der Politik groß. Regelmäßig musste dieser wegen Baumaßnahmen oder Veranstaltungen seinen Standort wechseln. Die Zahl der Marktbeschicker ging immer weiter zurück, Hand in Hand mit weiterem Attraktivitäts- und Frequenzverlust. Theresa Loos von der Cima Beratung + Management weiß, dass es für einen attraktiven Wochenmarkt tatsächlich ein dauerhaftes Angebot an einem Standort bedarf. Außerdem ist ein entsprechend attraktives, einladendes Ambiente wichtig. Loos: „Diese Voraussetzungen waren beim Fürther Wochenmarkt aus vergangenen Tagen nicht gegeben.“
Deshalb bewertete die Cima im Rahmen einer Machbarkeitsstudie mögliche Alternativstandorte und deren wirtschaftliche Realisierbarkeit. Mit der finalen Entscheidung, den zirka 200 Meter langen Straßenraum einer ehemaligen Bustrasse als neuen Standort für den Markt zu nutzen, gelang im Ergebnis eine hochwertig umgesetzte Belebung einer zentralen Freifläche. Loos: „Regionalität, Frische, Qualität, Nachhaltigkeit oder umweltverträgliche Erzeugung spielen beim Einkauf eine immer wichtigere Rolle – alles Attribute, die fabelhaft über das Angebot auf einen Wochenmarkt bedient werden können.“
Nach Festlegung eines grundsätzlichen Konzeptrahmens für den künftigen Wochenmarkt, wurden die Umsetzungsanforderungen konkretisiert. Erklärtes Ziel von Anfang an war die Schaffung eines dauerhaften Marktstandorts im Zentrum der Innenstadt. Ein Standort, der einmal jährlich nahezu flächendeckend durch die zwölftägige Fürther-Michaelis-Kirchweih bespielt wird. Mit Etablierung des neuen, dauerhaften Wochenmarktes auf dem jetzigen Standort, erfüllt dieser eine wichtige Scharnierfunktion zwischen den Einkaufsschwerpunkten Neue Mitte Fürth, dem Hornschuch-Center und dem Carré Fürther Freiheit. Loos: „Der Markt ist zu einem neuen Lebensmittelpunkt zwischen diesen Magnetbereichen geworden. Er trägt nachweislich zur Steigerung der Passanten- und Kundenfrequenz am Gesamtstandort bei. Mit dem Fürther Markt hat die Stadt hohe Maßstäbe gesetzt. Dies gilt es durch ein professionelles Marktmanagement zu sichern und weiterzuentwickeln.“