News
21.04.2017

Krankfeiern: Rechte von Arbeitgebern bei Verdacht auf Blaumachen

Kaum ein Phänomen beschäftigt die betriebliche Praxis so sehr wie das Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit und ihre Auswirkungen. Vielfach bestehen erhebliche Unkenntnisse über die Rechte der Arbeitgeber.

Kaum ein Phänomen beschäftigt die betriebliche Praxis so sehr wie das Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit und ihre Auswirkungen.
Kaum ein Phänomen beschäftigt die betriebliche Praxis so sehr wie das Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit und ihre Auswirkungen.

Wann liegt Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit vor? Was kann der Arbeitgeber tun, wenn ein Mitarbeiter sich ständig krank meldet? Welche Rechte hat der Arbeitgeber bei Verletzung der Melde- und /oder Nachweispflicht? Berechtigt Krankheit zur Kündigung? Diese und andere Fragen werden in dem aktualisierten HBE-Praxiswissen „Arbeitsunfähigkeit und Krankheit“ detailliert beantwortet. Außerdem finden Sie darin eine nützliche Checkliste zum Thema „Fehlzeiten“. Sie haben dazu noch Fragen oder wünschen eine Beratung? Unsere Juristen in den HBE-Bezirksgeschäftsstellen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner zu dieser News

ms
ms
Sabine Köppel
Bezirksgeschäftsführerin
ms
ms
Claudia Lindemann
Syndikusrechtsanwältin
mr
mr
Wolfgang Puff
Hauptgeschäftsführer
ms
ms
Ralf Jaspert
ms
ms
Dr. Melanie Eykmann
Bezirksgeschäftsführerin
mr
mr
Andreas Schöffel
Bezirksgeschäftsführer
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?