Praxiswissen
Stand 01 / 20257 MinutenNur für Mitglieder

Ausbildung im Einzelhandel – Checkliste & Beurteilungsbogen

Die nachfolgende Checkliste soll Ihnen die Arbeit erleichtern und auf einen Blick sichtbar machen, was bereits erledigt wurde und worauf noch zu achten ist.

Bildung Ausbilden im Betrieb

Vor, während und zum Abschluss der Ausbildung gilt es für Sie als ausbildendes Unternehmen vieles zu beachten. Die nachfolgende Checkliste soll Ihnen die Arbeit erleichtern und auf einen Blick sichtbar machen, was bereits erledigt wurde und worauf noch zu achten ist. 

Vertiefend können Sie die einzelnen Punkte auch in folgenden HBE-Praxiswissen nachlesen: 

  • Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden 
  • Ausbilden im Einzelhandel 
  • Leistungsansprüche in der Ausbildung 
  • Zeugnis für Auszubildende 
  • Anrechnung von Berufsschulzeiten 

Diese stehen Ihnen auf der HBE-Homepage unter www.hv-bayern.de/leistungen/bildung/ zur Verfügung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner in den HBE-Bezirksgeschäftsstellen unter www.hv-bayern.de.

Möchten Sie weiterlesen?

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu sehen.

Sie sind noch kein HBE-Mitglied?

Oder Sie sind bereits HBE-Mitglied, haben aber noch keinen Zugang?

Beurteilungsgespräch

Für den Ausbildungserfolg und die Motivation des Auszubildenden((GENDERNOTICE)) ist es sehr wichtig, ein regelmäßiges Feedback über seinen aktuellen Ausbildungs- und Leistungsstand zu erhalten. Nur dann können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um das Ausbildungsziel erfolgreich zu erreichen. 

Wichtige Aspekte beim Führen eines Beurteilungsgesprächs: 

  • Anerkennung und Kritik müssen immer sachbezogen und dürfen nicht personen-bezogen sein. 
  • Konstruktive Kritik soll dem Auszubildenden die Ursachen seiner Leistungsschwächen sichtbar machen und ihm Ansatzpunkte zur Verbesserung seiner Leistung und seines Verhaltens aufzeigen. 
  • Beide Gesprächspartner müssen sich auf das Gespräch vorbereiten können. Als Hilfe für das erste Gespräch kann dem Auszubildenden ein Fragenkatalog gegeben werden mit möglichen Fragen: 
    • Wo sehen Sie Ihre Stärken / Schwächen? 
    • Worin sehen Sie die Ursachen für auftretende Probleme? 
    • Welche Zielvorstellungen haben Sie bezüglich Ihrer Ausbildung? 
  • Bei nachfolgenden Gesprächen kann vorab eine Kopie des Beurteilungsbogens dem Auszubildenden gegeben werden. 
  • Der Ausbilder sollte sich über die Zielsetzung des Gesprächs im Klaren sein und mögliche Förderungsmaßnahmen überdenken. 
  • Das Gespräch sollte in einer ruhigen und sachlichen Atmosphäre geführt werden; der Zeitrahmen sollte nicht zu knapp bemessen sein. 
  • Abschließend sollte der Ausbilder die wesentlichen Punkte des Gesprächs kurz zusammenfassen.
Beispiel für einen Beurteilungsbogen

Das angehängte Beispiel enthält sechs Beurteilungskriterien, die durch jeweils fünf Ausprägungen konkretisiert werden. 

Um eine differenzierte Beurteilung für den Ausbilder/Beurteilenden zu erleichtern, wird den fünf Ausprägungen jeweils eine bestimmte Anzahl von Punkten zugeordnet. Die Punkteanzahl für die Note "ungenügend" zusammengefasst mit der Note "mangelhaft" und bedeutet lediglich 1 Punkt.

Ihre Ansprechpartner zu diesem Thema

ms
ms
Simone Streller
Geschäftsführerin
Themen: Bildung Ausbilden im Betrieb
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?