Die nachfolgende Checkliste soll Ihnen die Arbeit erleichtern und auf einen Blick sichtbar machen, was bereits erledigt wurde und worauf noch zu achten ist.
Vor, während und zum Abschluss der Ausbildung gilt es für Sie als ausbildendes Unternehmen vieles zu beachten. Die nachfolgende Checkliste soll Ihnen die Arbeit erleichtern und auf einen Blick sichtbar machen, was bereits erledigt wurde und worauf noch zu achten ist.
Vertiefend können Sie die einzelnen Punkte auch in folgenden HBE-Praxiswissen nachlesen:
Diese stehen Ihnen auf der HBE-Homepage unter www.hv-bayern.de/leistungen/bildung/ zur Verfügung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner in den HBE-Bezirksgeschäftsstellen unter www.hv-bayern.de.
Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu sehen.
Sie sind noch kein HBE-Mitglied?
Oder Sie sind bereits HBE-Mitglied, haben aber noch keinen Zugang?
Für den Ausbildungserfolg und die Motivation des Auszubildenden((GENDERNOTICE)) ist es sehr wichtig, ein regelmäßiges Feedback über seinen aktuellen Ausbildungs- und Leistungsstand zu erhalten. Nur dann können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um das Ausbildungsziel erfolgreich zu erreichen.
Wichtige Aspekte beim Führen eines Beurteilungsgesprächs:
Das angehängte Beispiel enthält sechs Beurteilungskriterien, die durch jeweils fünf Ausprägungen konkretisiert werden.
Um eine differenzierte Beurteilung für den Ausbilder/Beurteilenden zu erleichtern, wird den fünf Ausprägungen jeweils eine bestimmte Anzahl von Punkten zugeordnet. Die Punkteanzahl für die Note "ungenügend" zusammengefasst mit der Note "mangelhaft" und bedeutet lediglich 1 Punkt.
