Der Einkaufsbummel verlagert sich immer öfter vom Ladengeschäft ins Internet. Weil sich aber die menschliche Natur nicht geändert hat, sollte das Einkaufen auch in der digitalen Welt ein soziales – gemeinschaftliches – Erlebnis sein. Die Antwort darauf heißt Social Shopping.

Wer heute seine Produkte erfolgreich an die Frau oder den Mann bringen will, kommt an den sozialen Medien nicht mehr vorbei. Social Media-Plattformen haben das Potenzial, sich langfristig zu Verkaufsplattformen zu entwickeln, denn der Einfluss von Social Media auf den Online-Handel ist hoch: Die meisten Händler in Deutschland sind mittlerweile auf Facebook, Instagram und YouTube unterwegs. 83 Prozent aller Unternehmen betreiben mindestens einen deutschsprachigen Kanal auf den drei Plattformen. Sie wollen mehr über den Einfluss von Social Media-Plattformen auf unterschiedliche Branchen erfahren? Die Studie „Social Media im Handel – Performancevergleich der Branchen“ ist hier erhältlich.