Praxiswissen
Stand 01 / 20257 MinutenNur für Mitglieder

Multimedia: Die wichtigsten Begriffe

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir für Sie wichtige Fachbegriffe der neuen Medien als einen kleinen Führer durch den Multimedia-Dschungel zusammengestellt.

Fach- & Sonderthemen
Möchten Sie weiterlesen?

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu sehen.

Sie sind noch kein HBE-Mitglied?

Oder Sie sind bereits HBE-Mitglied, haben aber noch keinen Zugang?

Die wichtigsten Begriffe

4G

Mobilfunkstandard der vierten Generation, wird auch als LTE bezeichnet.

5G

Mobilfunkstandard der fünften Generation. Dieser Standard schafft die Grundlage für neue Entwicklungen wie zum Beispiel Augmented Reality Spiele oder die Vernetzung von intelligenten Geräten.

Account

Benutzerkonto bei einem Provider oder Online-Dienst. Die Zugangsberechtigung wird in der Regel durch eine Benutzerkennung und ein Passwort überprüft.

AI

Steht für „Artifical Intelligence“, also die künstliche Intelligenz. Kassenlose Supermärkte beispielsweise können nur mithilfe künstlicher Intelligenz arbeiten. Es wird erwartet das AI sowohl im E-Commerce, als auch im stationären Handel eine immer wichtigere Rolle spielen wird.

Analog und digital

Dies sind die Grundbegriffe der Kommunikationstechnik. Analoge Signale, beispielsweise Töne, werden wellenförmig in ihrer Gesamtheit übermittelt. Bei der Digitalisierung werden Signale dagegen in (Binär-)Zahlen kodiert, so übertragen und dann wieder ins Original zurückverwandelt. Digitale Signale brauchen erheblich weniger Transportkapazität als analoge und bilden heute das Rückgrat der Telekommunikation.

Attachment

Anlage an eine E-Mail, zum Beispiel eine Audio-, Grafik-, Text- oder Videodatei.

Avatar

Ein Avatar ist eine grafische Darstellung, die stellvertretend für einen Nutzer im Internet angezeigt wird. Im Metaverse können sich Nutzer in Form von Avataren treffen und gemeinsam etwas unternehmen.

Bandbreite

Bezeichnet die Leistungsfähigkeit einer Übertragungsleitung. Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen können gleichzeitig übertragen werden. Telefonleitungen sind heute noch meist schmalbandig, Glasfaserkabel breitbandig.

Banner

Online-Werbefläche zum Beispiel auf einer Website.

Bit / Byte

Ein Bit ist die kleinste digitale Informationseinheit, die im Binärsystem nur durch zwei Zeichen - 0 oder 1 - dargestellt wird. Bits pro Sekunde messen die Menge an übertragenen Informationen. Die Kombination von acht Bits zu einem Byte bedeutet eine reale Information (Ziffer, Buchstabe, Zeichen).

Bookmark

Lesezeichen im Browser. Die URL einer Website wird so gespeichert und kann später schneller aufgerufen werden.

Browser

Sogenannte Navigations-Software, die den Zugang zum WorldWideWeb ermöglicht. Sie „übersetzt“ die spezielle Internet-Sprache (html), bereitet sie grafisch auf und macht sie für „normale“ Computerprogramme lesbar.

B2B

Business-to-Business-Geschäfte per Internet, also die virtuellen Geschäftsbeziehungen von Unternehmen untereinander.

B2C

Business-to-Consumer-Geschäfte per Internet, etwa der Verkauf an Endkonsumenten im WWW.

Button

Bedienungselement oder Schaltfläche auf einer Website, wird durch einen Mausklick aktiviert

Chat

„Live“-Online-Kommunikation via Internet zwischen mindestens zwei Teilnehmern.

Cookie

Kleine Datei, die vom Server auf der Festplatte des Rechners des Nutzers gespeichert wird. Sie zeichnet die Aktivitäten des Nutzers auf der besuchten Website auf und kann so bei erneutem Besuch beispielsweise die Präferenzen des Benutzers gleich als Voreinstellung berücksichtigen.

Decoder

Gerät zum Entschlüsseln kodierter Informationen oder Signale. Ein Decoder wird zum Beispiel für den Empfang von Pay-TV-Programmen benötigt. 

Digital

Analog und digital

Digitale Signatur

Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung eines Absenders einer Nachricht. Zwei Schlüssel, ein öffentlicher und ein geheimer, werden benötigt. Erstellt und verwaltet werden diese elektronischen Schlüssel von Zertifizierungsstellen.

Domain

Die Endung einer E-Mail- oder Internet-Adresse. An ihr kann man erkennen, wo der betreffende Computer steht oder ans Internet angeschlossen ist. 

  • Beispiele: Deutsche Adressen enden auf „de“, schweizerische Adressen auf „ch“, 
  • kommerzielle Anbieter und Firmen haben das Kürzel „com“, Organisationen enden 
  • oft auf „org“. (Informationen über die Registrierungsstellen für diese neuen 
  • sognannten Top Level Domains gibt es im Internet unter www.denic.de
E-Commerce

Kurz für Electronic Commerce. Überbegriff für alle über Online-Systeme getätigten Geschäfte, Käufe und Verkäufe.

FAQ

Frequently asked questions – häufig gestellte Fragen. Eine Online-Dienstleistung, bei der immer wiederkehrende Fragen vorab beantwortet werden.

Glasfaser

Glasfasern werden in der Telekommunikation verwendet und ermöglichen verlustlosen Datentransfer beinahe in Lichtgeschwindigkeit. Durch die immer intensivere Nutzung des Internets wird das bisherige Kupferkabel-Netzt den Anforderungen auf lange Sicht nicht mehr gerecht werden. Deshalb werden immer mehr Gebiete in Deutschland mit Glasfaser erschlossen.

Homepage

Die erste Seite eines Anbieters im Internet/WWW. Sie liefert meist einen Überblick über alle vorhandenen Informationen des Anbieters, die sich über Links ansteuern lassen.

Host

Ein Rechner, der Daten und Dienstleistungen zur Verfügung stellt.

Hyperlink
Internet

Ein unstrukturierter Verbund unzähliger Datennetze und Computer. Das weltweite Kommunikationssystem wurde ursprünglich vom US-Militär geschaffen und dann durch die Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen erweitert. Das Netz hat keinen zentralen Betreiber und kann von jedermann benutzt werden. Hochschulen verfügen meist über direkten Zugang, private Nutzer können sich über ServiceFirmen anschließen, zum Beispiel über sogenannte Online-Dienste. Internet-Angebote sind zum Beispiel das WorldWideWeb (WWW), E-Mail oder Chat-Foren (Diskussionsplattformen).

Internet der Dinge

Das Konzept des Internets der Dinge bedeutet, dass Alltagsgegenstände über das Netz miteinander verbunden sind und dadurch untereinander Daten austauschen können. Die Technologie findet Anwendung im sogenannten SmartHome, bei GPS-Tracker für Haustiere oder bei „intelligenten“ Haushaltsgeräten.

Intranet

Firmeninternes Netz, das auf der Internettechnologie beruht und einen Übergang zum Internet beinhaltet.

ISDN

Integrated Services Digital Network ist ein digitales und damit leistungsfähigeres Telefonnetz. Es integriert alle Telekommunikationsformen (Sprach-, Daten-, Textund Bildübertragung) auf einer Leitung und kann größere Datenmengen mit höherer Geschwindigkeit übertragen.

KI

Künstliche Intelligenz, häufig auch als AI (Artificial Intelligence) abgekürtz

Link

Querverweise auf Homepages oder in Texten, die zu anderen Seiten im Internet oder WWW führen. Links sind meist dadurch zu erkennen, dass sie unterstrichen oder farblich abgesetzt sind. Durch Anklicken werden die Links aktiviert.

Login

Anmeldung auf einem Server. Normalerweise geschieht dies mit User-Namen und einem persönlichen Passwort.

LTE

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden 4G und LTE als Synonyme verwendet. Nimmt man es aber sehr genau, so ist das nicht ganz richtig. In Deutschland können mit LTE nicht die Geschwindigkeiten erreicht werden, die bei 4G angegeben werden. LTE entspricht damit korrekterweise 3.9G.

Mailbox

Privat oder kommerziell betriebener „elektronischer Briefkasten“, in dem in Online-Diensten Nachrichten oder Daten hinterlegt werden können, auf die andere Mailbox-Nutzer Zugriff haben.

M-Commerce

Unter Mobile Commerce oder M-Commerce fallen die Bereiche des E-Commerce, die mit Handys und anderen mobilen Geräten orts- und zeitunabhängig per Internet abgewickelt werden.

Metaverse

Bisher gilt das Metaverse eher noch als Zukunftsmusik. Es handelt sich dabei um eine digitale, virtuelle und interaktive Umgebung, in der sich Menschen als sogenannte Avatare treffen können. Dort kann man arbeiten, spielen oder shoppen. Das Metaverse ist eine Erweiterung des Internets um eine virtuelle Realität. Es wird erwartet, dass es sich in Zukunft zu einem wichtigen neuen Marketing- und Vertriebskanal entwickeln könnte.

Multimedia

Kombination verschiedener Medien (Ton, Text, Grafik, Audiodaten und bewegte Bilder).

Multimedia-Terminal

Präsentations- und Informationssystem, das für Multimedia-Anwendungen konzipiert wurde, etwa zur Warenpräsentation in Einzelhandelsunternehmen. Ein Terminal besteht aus einem Gehäuse, einem sogenannten Touchscreen, Lautsprechern und einer Abspieleinheit für Software.

Netiquette

Verhaltensregeln der Kommunikation im Internet. Beispiel: Bei einer Nachricht sollten laut Netiquette keine GROSSBUCHSTABEN verwendet werden, denn dies steht im Internet für schreien.

Online-Shopping / Homeshopping / Teleshopping

Waren werden per Fernsehen, WWW oder PC-Online-Dienst angeboten und per Telefon oder via Datenleitung online per Computer bestellt und dem Kunden anschließend geliefert beziehungsweise per Post zugestellt

Portal

Zugangsplattformen ins Internet. Können zum Beispiel beinhalten: Verzeichnis anderer Websites, Nachrichtenbereich, Suchmaschine, kostenlose E-Mail.

Provider

Neudeutsch für „Anbieter“, die den Zugang zum Internet ermöglichen, also die Schnittstelle zwischen dem PC zuhause oder im Büro und dem Internet darstellen. Wer der beste Provider ist, lässt sich nicht verallgemeinern. Ein Grund dafür ist der Wettbewerb in der Branche, der dafür sorgt, dass sich die Angebote ständig ändern. Beim Preisvergleich sind auch Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen wichtig, damit ein Umstieg zu einem anderen Provider schnell und einfach möglich ist.

Router

Ein Router dient zur Verbindung zweier Netzwerke über ein beliebiges Medium, meist eine Wählverbindung oder Standleitung über das Telefonnetz. Er sorgt für den Aufbau und das Kappen der Verbindung und die „Verpackung“ der Daten in ein der Verbindung angepasstes Protokoll. In kleinen Netzwerken bildet der Router meist die Schnittstelle zum Internet. Heutzutage sind DSL-Router und WLAN-Router die am häufigsten verwendeten Router-Arten, wobei WLAN-Router über eine integrierte Funktechnologie verfügen.

Server / Zentralrechner:

So heißt im Multimedia-Bereich ein Rechnersystem mit riesigen Datenbanken, in denen digitalisierte und komprimierte Programme (Filme, Spiele, interaktive Dienstleistungen) gespeichert und verwaltet werden. Auf Abruf liefert der Server eine Kopie des gewünschten Programms an den Teilnehmer.

SET

Secure Electronic Transaction ist ein mehrstufiges Verfahren für die Sicherung sowohl der Unternehmen als auch der Kunden bei der Bezahlung von Internet-Käufen.

Set-Top-Box

Ein Computer, der zwischen Antennenausgang und Fernsehgerät geschaltet wird. Er empfängt den ankommenden, digitalen und komprimierten Datenstrom, dekomprimiert ihn und wandelt ihn in ein analoges Fernsehbild um. Darüber hinaus kann die Set-Top-Box über eine Fernbedienung angesteuert werden und den Teilnehmerwunsch (zum Beispiel Teleshopping) per Rückkanal an den zentralen Server weiterleiten.

Site
Social-Media

Unter sozialen Medien oder Social-Media versteht man digitale Kommunikations-Netzwerke über die sich Nutzer vernetzen und austauschen. Zu den bekanntesten sozialen Netzwerken zählen Instagram, Youtube, Tiktok, Facebook, Snapchat. Gerade Facebook und Instagram haben sich in den letzten Jahren auch zu Verkaufsplattformen weiterentwickelt.

Social Shopping

Social Shopping beschreibt das Einkaufen über Social-Media-Kanäle. Händler ihre Produkte können auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder Pinterest vorstellen und zum Kauf anbieten. Dies ermöglicht einen engen Kontakt zur Zielgruppe und ist mit nur geringen Kosten verbunden.

Streamen

Streaming bedeutet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und/oder Audiodaten. Medieninhalte werden dabei nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur für die Dauer der Nutzung im Arbeitsspeicher „zwischengelagert“. Wird aus dem Internet gestreamt, benötigt man eine schnelle und stabile Datenverbindung. Häufig werden Filme oder Musikstücke heutzutage nicht mehr gekauft, sondern bei Bedarf aus dem Internet gestreamt.

Suchmaschine

Diese Programme durchsuchen die riesigen Datenmengen des Internet/WWW nach bestimmten Suchwörtern und listen die Ergebnisse auf. Je genauer der Suchbegriff definiert wird, desto brauchbarer ist das Ergebnis. Eine der bekanntesten Suchmaschinen ist „Google“ (Internet-Adresse: www.google.de).

UMTS

Das „Universal Mobile Telecommunication System“ (UMTS) ist der Mobilfunkstandard der dritten Generation und wird deshalb auch als 3G bezeichnet. Die Datenübertragung wird damit 30-mal schneller als mit ISDN und dadurch auch leistungsfähiger, zum Beispiel für Multimedia-Anwendungen. Mittlerweile gilt diese Technik allerdings als veraltet. Der gängige Standard ist 4G, der teilweise bereits durch 5G abgelöst wird.

URL

Abkürzung für „Uniform Resource Locator“, einen eindeutigen Adressierungsstandard im Internet. Jedes Web-Dokument hat eine spezielle URL, die den gesamten Weg zu diesem Objekt beschreibt. Die Bezeichnung beginnt mit dem Übertragungsprotokoll, dann folgen der Name und die Adresse des Servers, der Verzeichnispfad und schließlich der Dateiname.

Voice over IP

Telefonieren über das Internet. Die Voice over IP-Technologie (VOIP) dient der Übertragung von Sprache über eine Internetleitung. Programme wie Skype oder Windows live Messenger nutzen diese Technologie und ermöglichen so z.B. Video-Telefonie. Um VOIP zu nutzen, benötigt man einen Router, über den das Telefon mit dem Internet verbunden ist. Der Router muss permanent online bleiben, um die Erreichbarkeit des Teilnehmers zu garantieren.

VR

Steht für Virtual Reality bzw. deutsch: Virtuelle Realität. Es handelt sich dabei um eine vom Computer erzeugte Wirklichkeit, die mithilfe von speziellem Zubehör (VR-Brillen, Datenhandschuhe etc.) auch physisch erlebbar gemacht wird.

Webpage

Einzelne Seite im Angebot einer Website.

Website

Online-Auftritt eines Anbieters im WWW. Dazu gehören die Homepage und alle dahinterliegenden einzelnen Web-Seiten, Dokumente und Download-Bereiche.

WLAN

Das Wireless Local Area Network, zu Deutsch drahtloses lokales Netzwerk, bezeichnet ein lokales Funknetz. WLAN-fähige Geräte können einen räumlich begrenzten Rechnerverbund bilden, bei dem die Kommunikation über Funkübertragung stattfindet. Diese Funkverbindung erspart das Verlegen von Netzwerkkabeln. Im Freien erreicht das Funksignal eine Reichweite von 50 bis 100 Meter, in Gebäuden lediglich wenige Meter.

WorldWideWeb / WWW

Wichtigster Dienst im Internet, der über eine grafische Oberfläche bedient wird. Das „Web“ ist der multimediale Teil des Internet, es kann auch Bilder, Videos und Musik enthalten. Das WWW wird im Alltag häufig mit dem Internet selbst gleichgesetzt, obwohl es nur ein (großer) Teil des Internet ist. WWW-Seiten sind in der Programmiersprache „html“ geschrieben und werden mit Browsern lesbar gemacht.

Ihre Ansprechpartner zu diesem Thema

mr
mr
Bernd Ohlmann
Pressesprecher
Themen: Fach- & Sonderthemen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?