Der Anspruch von Arbeitnehmern auf einen freien Samstag im Monat führt immer wieder zu Missverständnissen. Oft genug herrscht eine große Unsicherheit über die einzelnen Regelungen oder das Weisungsrecht des Arbeitgebers.
Das Praxiswissen „Krankheitsbedingte Kündigung und Betriebliches Eingliederungsmanagement“ ist von unseren HBE-Juristen an die aktuelle Rechtsprechung und die neuen Vorgaben der DS-GVO angepasst worden.
Der Abmahnmissbrauch hat sich leider zu einem wahren Volkssport entwickelt und ist für einige Rechtsanwälte zu einem schönen Nebenverdienst geworden. Mit einer Petition wird jetzt eine Reform des wettbewerbsrechtlichen Abmahnwesens gefordert.
Fast die Hälfte aller großflächigen Shopping-Center in Deutschland befinden sich in den Innenstädten. Von den 65 Centern, die in den letzten sieben Jahren hinzukamen, sind knapp 80 Prozent in der City entstanden.
Steigende Energiekosten belasten den Handel und schmälern die Unternehmensgewinne. Viele Betriebe unterschätzen jedoch das große Potential von Investitionen in die Energieeffizienz. Sie amortisieren sich oft schon nach kurzer Zeit und führen zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist für Betriebe ein wirksames Instrument, um ihre Mitarbeiter stärker ans Unternehmen zu binden. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz bietet besonders kleinen und mittleren Unternehmen neue Möglichkeiten.
Es gibt viele Anlässe, aufgrund derer Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz fehlen. In welchen Fällen hat der Mitarbeiter einen Anspruch darauf, nicht am Arbeitsplatz zu sein? Muss der Arbeitgeber Entgelt trotz Abwesenheit des Mitarbeiters zahlen?
In sechs Wochen ist es soweit: Die Datenschutz-Grundverordnung muss ab dem 25. Mai 2018 in allen Unternehmen umgesetzt sein. Dies betrifft auch den Umgang mit personenbezogenen Daten (Beschäftigtendatenschutz).
In vielen Kommunen haben sich Fußgängerzonen seit Jahren etabliert. Doch nicht wenige Betriebe sehen Fußgängerzonen häufig auch als Wettbewerbsnachteil. Diskussionen um die Wiederzulassung des PKW-Verkehrs in Fußgängerzonen bestätigen dies.
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Grundsteuer und der notwendigen Neubewertung der Grundstücke fordert der HBE eine Reform, die Händler nicht finanziell überfordert.
In der Praxis herrscht beim Antidiskriminierungsgesetz immer noch große Unsicherheit über die gesetzlichen Regelungen. Was dürfen Arbeitgeber und was ist nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verboten?
Täglich online zu sein, ist längst kein Privileg der Enkelkinder mehr. Auch für die Generation 50plus ist es normal geworden, über das Internet Kontakte zu pflegen oder den nächsten Urlaub zu buchen. Auf der Münchner Messe "Die 66" können sich Besucher über Neue Medien informieren.
André Köhn (Foto) ist neuer HBE-Bezirksgeschäftsführer in Schwaben. Er hat damit die Nachfolge von Wolfgang Puff angetreten, der Ende vergangenen Jahres zum HBE-Hauptgeschäftsführer in München berufen wurde.
Die Dauererlaubnis für die beiden verkaufsoffenen Sonntage ist aufgehoben. Dies hat der Aschaffenburger Stadtrat beschlossen, nachdem die Sonntagsallianz auch hier gewillt war, den Klageweg gegen die städtische Satzung zu beschreiten.
Erlangen, Schwabach und Ansbach haben bereits eine lange Einkaufsnacht. Jetzt zieht Nürnberg auf Wunsch des HBE nach. Am 15. Juni 2018 können die Läden in der Innenstadt aus Anlass der „Internationalen Orgelwoche“ bis 23 Uhr geöffnet werden.
HBE-Bezirksvorsitzender Bernd Brenner (Foto) konnte auf dem Valentinsempfang des HBE-Bezirks Schwaben wieder zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur begrüßen.
Die Umgestaltung der Sendlinger Straße zur Fußgängerzone hat die Attraktivität der Innenstadt weiter erhöht. Dies geht aus einer Passantenbefragung der BBE Handelsberatung hervor.
Um junge Leute für die Einzelhandelsbranche zu begeistern und damit dem Nachwuchsmangel entgegenzusteuern war der HBE wieder auf der Berufsinformationsmesse in Landshut..
In Hof bekommt der örtliche Einzelhandel Hilfe von einer professionellen Bloggerin. Als erste Stadt in Bayern geht Hof diesen Weg beim Marketing. Debora Finkentscher soll in den sozialen Medien das Interesse für den Einzelhandel wecken und für die Geschäfte „werben“.
Verschiedene einzelhandelsrelevante Fragen standen im Mittelpunkt der HBE-Veranstaltung „Treffpunkt 12“. HBE-Bezirksgeschäftsführer Volker Wedde konnte diesmal den mittelfränkischen Landtagsabgeordneten Walter Nussl begrüßen. Ein Schwerpunkt waren dabei unter anderem die bürokratischen Fesseln für Unternehmen.
Das Thema Datenschutzgrundverordnung ist in aller Munde. Demzufolge war die rege Beteiligung in Würzburg höchst erfreulich. Die Anwesenden kamen mit einer hohen Erwartungshaltung und der Hoffnung auf einfache Lösungen in der täglichen Anwendung und wurden dann mit der Komplexität der Thematik konfrontiert.
In diesen Tagen erhalten Sie Handel direkt wie gewohnt kostenlos per Post. Mit der aktuellen Ausgabe präsentiert sich unsere Zeitung in einem neuen Format und in zeitgemäßer Optik. Auf Wunsch vieler Mitglieder bieten wir Handel direkt zudem ab sofort auch als E-Paper an.
Befristete Arbeitsverträge bieten Arbeitgebern durch den flexiblen Personaleinsatz und der zeitlichen Begrenzung von Verpflichtungen einige Vorteile. Dabei können Arbeitgeber allerdings Fehler machen.
Am 30. Juli beginnen in Bayern die Sommerferien. Wie jedes Jahr werden sich wieder viele Kinder, Schüler und Studenten bei Handelsunternehmen um einen Ferienjob bewerben. Was müssen Arbeitgeber beachten?
Der Abmahnmissbrauch hat sich leider zu einem wahren Volkssport entwickelt und ist für einige Rechtsanwälte zu einem schönen Nebenverdienst geworden. Mit einer Petition wird jetzt eine Reform des wettbewerbsrechtlichen Abmahnwesens gefordert.
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland ist weiterhin gut. Der Anstieg des HDE-Konsumbarometers im April deutet auf eine stabile Entwicklung des privaten Konsums hin. Hauptursache für die positiven Aussichten sind die hohen Einkommenserwartungen der Konsumenten.
Für Teilzeitbeschäftigte gelten sämtliche arbeitsrechtlichen Vorschriften wie für Vollzeitbeschäftigte auch. Doch Arbeitgeber müssen besondere Regeln beachten.
Fast die Hälfte aller Konsumenten steuert die Innenstadt mit dem Auto an. Jeder Fünfte nutzt öffentliche Verkehrsmittel. Dies geht aus der Studie „Vitale Innenstädte“ des IFH Köln hervor.
Lokaler Erfolg beginnt für immer mehr Unternehmen im weltweiten Netz. Doch viele Websites sind veraltet oder werden in Suchmaschinen so gut wie gar nicht gefunden. Abhilfe bietet der neue Onlinepräsenz-Check der Cima.
Praktikum, Volontariat und Schnupperlehre werfen immer wieder Fragen zur Vertragsgestaltung und zur möglichen Vergütungspflicht auf. Antworten gibt ein HBE-Praxiswissen.
Seit knapp zwei Monaten ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Umfangreiche Dokumentationspflichten haben für Unternehmen die ...
In einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld hat sich das Finanzierungsklima im Einzelhandel 2017 geringfügig verbessert. Dies geht aus der ...
Das neue HBE-Siegel „Top-Geschäft“ steht für Kundennähe, Beratungs- und Servicekompetenz sowie kundenorientierte Warenpräsentation. Machen Sie mit ...
Die neue Datenschutz-Grundverordnung sorgt für große Verunsicherung in den Unternehmen. Welchen Erfahrungen wurden gemacht? Gibt es erste ...
Der fehlende Überblick über die wirtschaftliche Situation des eigenen Betriebs ist oft die Ursache von Problemen in vielen Einzelhandelsunternehmen. ...
Rücktritt, Umtausch, Garantie und Reklamation: Die gesetzlichen Vorgaben für Händler sind in einigen Punkten geändert worden. Kunden haben nicht in ...
Der HBE befragt seine Mitgliedsunternehmen regelmäßig nach ihrer aktuellen Geschäftslage. Wie sehen die konjunkturellen Perspektiven und die ...
Sabine Kratochwil ist neue Vorsitzende der HBE-Tarifkommission. Sie wurde in der vergangenen Woche von den Mitgliedern der Tarifkommission einstimmig ...
Die Würfel sind gefallen: Die Sieger des Stadtmarketingpreises Bayern 2018 kommen aus Coburg, Donauwörth, Murnau und Obernburg. Die Jury vergab ...
Was kann der Arbeitgeber tun, wenn ein Mitarbeiter sich ständig krank meldet? Berechtigt Krankheit zur Kündigung? Welche Rechte hat der Arbeitgeber ...
Egal ob Umsatz, Beschäftigung, Preise, Verkaufsfläche, Betriebsformen, Anzahl der Geschäfte oder E-Commerce: Der neue HDE-Zahlenspiegel liefert alle ...
Kunden- und Frequenzrückgänge, Leerstände: Die Auswirkungen der Digitalisierung sind auch in bayerischen Kommunen spürbar. Auf der HBE-Jahrestagung ...
Das sinkende HDE-Konsumbarometer macht deutlich, dass die politischen Unsicherheiten im Juni auf die Verbraucherstimmung durchschlagen. So fällt der ...
Der bundesweit gemeinsame Sommerschlussverkauf beginnt am 30. Juli 2018. Dies ist der letzte Montag im Juli und damit der ehemals gesetzlich ...
Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 9,35 Euro steigen. Das hat Folgen insbesondere für bereits bestehende geringfügige ...
Am 30. Juli beginnen in Bayern die Sommerferien. Wie jedes Jahr werden sich wieder viele Kinder, Schüler und Studenten bei Handelsunternehmen um ...
Der Umsatz im bayerischen Einzelhandel ist im Mai 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat nominal um 1,2 Prozent (real: -2,7 Prozent) gesunken. Dies hat ...
Der Einkaufsbummel verlagert sich immer öfter vom Ladengeschäft ins Internet. Weil sich aber die menschliche Natur nicht geändert hat, sollte das ...
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist für Betriebe ein wirksames Instrument, um ihre Mitarbeiter stärker ans Unternehmen zu binden. Das ...
Der HBE hat der Achatz Mode + Textil GmbH in Neumarkt als erstem Geschäft in der Oberpfalz das Qualitätszeichen „Top-Geschäft“ verliehen. Das neue ...
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gekippt. Danach konnten Arbeitgeber Arbeitsverträge ohne ...
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Welchen Erfahrungen haben Handelsunternehmen gemacht? Kommt eine ...
Auf Arbeitgeber warten im deutschen Arbeitsrecht viele Fallstricke. Auf der 36. Süddeutschen Personalleitertagung wird Ihnen ein Weg durch den ...
Ein Rückkehrrecht für alle von Teilzeit in Vollzeit ist schädlich und überflüssig. Den jetzt von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzesentwurf ...
Für den stationären Handel werden Online-Marktplätze als Vertriebskanal immer wichtiger. Neue Käufergruppen werden erschlossen, die Besucherfrequenz ...
Durch den Druck des Online-Handels reicht umfangreiches Produktwissen der Mitarbeiter im Verkauf allein nicht mehr aus. Um eine höhere Kundenbindung ...
Hohe Nachzahlungen, geänderte Lizenzverträge oder ungerechtfertigte Gebührenforderungen: Immer wieder berichten Händler über Ärger mit der GEMA. ...
Das Versenden von Werbung per E-Mail kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne die ausdrückliche vorherige Einwilligung des Kunden zulässig ...
Shoppingnächte und verkaufsoffene Sonntage haben sich in vielen Städten fest etabliert und sind bei Kunden besonders beliebt. Doch was müssen Händler ...
Wie leider nicht anders zu erwarten, sind nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die ersten Abmahnungen verschickt worden.
Dann können Sie auf alle Leistungen und Downloads dieser Website und des HBE zugreifen.
Informieren Sie sich noch heute!
© Copyright Handelsverband Bayern e.V.
© Copyright Handelsverband Bayern e.V.
Handelsverband Bayern e. V.
Brienner Straße 45
80333 München
Telefon: 089 55118-0
Telefax: 089 55118-163
Mit dem Bezirke-Filter können Sie alle wechselnden Inhalte der HBE-Website wie z.B. News, Kontakte, regionale Veranstaltungen, Downloads, etc. nach dem für Sie relevanten Bezirk filtern. Wählen Sie in der Karte Ihren Bezirk aus und erhalten Sie dessen aktuelle Inhalte.
0 Bezirk(e) ausgewählt
Finden Sie mit Hilfe des Themenfinders einfach und schnell alle relevanten Inhalte zu einem Überbegriff.